Karnevalsknigge
Natürlich gibt es auch im Velberter Karneval einige Richtlinien, die für alle gelten. Ich habe diese einmal für euch niedergeschrieben*.
Aschermittwoch
An Aschermittwoch endet offiziell der Karneval und es beginnt die christliche 40-tägige Fastenzeit. Kalendarisch richtet sich der Aschermittwoch nach dem Osterfest.
Bis zum nächsten 11.11. herrscht im karnevalistischen Bereich eine Ruhepause. In dieser Zeit werden keine Ornate getragen sowie der typische Jeckenruf darf nicht gesagt werden.
Festausschuss Velberter Karneval
Der Festausschuss ist der Dachverband des Velberter Karnevals. Er übernimmt die Hauptführung des Velberter Karnevals und ist Bindeglied zwischen den angeschlossenen Vereinen, der Stadt.
Monatlich finden Arbeitskreissitzungen statt. In diesen informiert der Festausschuss über die aktuellen Planungen. In diesen Sitzungen ist von jedem Verein delegierter anwesend, der über die aktuellen Vereinssituationen und Veranstaltungen informiert. Es ist wichtig, Termine und Veranstaltungen im Arbeitskreis anzugeben, damit hier eine Abstimmung mit den anderen Vereinen erfolgen kann.
Auch die Organisation und Durchführung des Rosenmontagszuges in Velbert Mitte zählt zu seinen Aufgaben.
Ferner stellt der Festausschuss das Stadtprinzenpaar der Stadt Velbert und übernimmt die Koordination.
Helau
Helau gehört zu den weitverbreitetsten Narrenrufen. Je Region gibt es kleinere Unterschiede oder Ergänzungen.
Velbert war jeher für seine zahlreichen Gießereien bekannt. Das ››Tüpp Tüpp‹‹ klingt wie ein Hammerschlag, mit denen Schlosser und Formenbauer ihren Inhalt aus der Form gehauen haben. Woraus sich unser Narrenruf ››Tüpp, Tüpp Helau‹‹ ableitet.
Hoppeditz
Der Hoppeditz ist eine fiktive Narrenfigur, die ursprünglich aus dem Düsseldorfer Karneval stammt. Geweckt wird der Hoppeditz jährlich am 11.11. um 11:11 Uhr. In seiner Eröffnungsrede stimmt er das närrische Volk auf die 5. Jahreszeit ein, wobei sich in dieser Rede nicht selten spöttische oder sarkastische Bemerkungen an die Verwalter der Stadt wiederfinden.
Der Hoppeditz des Festausschuss ist maßgebend für die Eröffnung unserer Velberter Karnevalssession. In Velbert wird der Hoppeditz ebenfalls am 11.11. geweckt, wobei sich die Uhrzeit am Wochentag orientiert. Andere Karnevalsvereine veranstalten nachfolgend vereinsinterne Hoppeditz-Erwachen.
Traditionell wird der Hoppeditz an Aschermittwoch – als Zeichen für das Ende des Karnevals - beerdigt. In Velbert finden die vereinsinternen Hoppeditzbeerdigungen hingegeben am Veilchendienstag statt. Der Festausschuss beerdigt den Hoppeditz ab 2026 am Aschermittwoch und beendet somit offiziell die Velberter Karnevalssession.
Insignien - Stadtprinz
Bei der Prinzenproklamation werden als Machtsymbol die Insignien – Zepter und Kette – an den Prinzen übergeben. Nach der Session werden diese an den nachfolgenden Prinzen überreicht.
Der Stadtschlüssel wird erst beim Sturm auf das Rathaus an Altweiber an den Stadtprinzen übergeben.
Insignien - Vereinsmitglieder
Vereinsmitglieder erhalten im Laufe ihrer Vereinszugehörigkeit sowie ihrer Verdienste weitere Insignien, die die Ornate schmücken, z.B. Schulterklappen, Orden, Kordeln.
Kappe
Grundsätzlich hat jeder Karnevals eine eigene Vereinskappe. Die Richtlinien, wann eine Kappe innerhalb der Gesellschaft getragen werden muss, definiert somit der Verein.
Ferner gibt es noch die Prinzenratskappe für ehemalige Stadtprinzen oder die Kappe des Festausschuss Velberter Karneval für Mitglieder des Festausschusses sowie Repräsentanten des Festausschusses.
Zu Beginn des Hoppeditzerwachens werden keine Kappen getragen. Erst mit Erwachen des Hoppeditz wird die Kappe aufgesetzt.
Orden
Würdigt das Engagement eines Karnevalisten während der Session. Orden werden in der laufenden Session getragen, in der sie verliehen wurden. Ab Aschermittwoch werden keine Orden mehr getragen.
Ornat
Ein Ornat bezeichnet eine festliche Amtstracht, die bei feierlichen bzw. repräsentativen Anlässen getragen wird. Zum Ornat gehören weitere Insignien, z.B. Schulterklappen, Orden, Kordeln, die im Laufe der Vereinszugehörigkeit sowie Verdienste verliehen werden. Das Ornat bzw. die Vereinskleidung wird ab dem Hoppeditz-Erwachen bis zur Hoppeditz-Beerdigung getragen. Außerhalb der laufenden Sessionen ist das Tragen nicht zugelassen.
Es besteht überdies die Möglichkeit, einheitliche Vereinskleidung zu tragen. Jeder Verein definiert seine eigenen Vorgaben.
Session
Der Jahreszeitraum, in dem karnevalistische Veranstaltungen stattfinden. Die 5. Jahreszeit beginnt mit dem 11.11. und endet am Aschermittwoch. Jede Session steht unter einem besonderem Motto, welches vom Festausschuss vorgegeben wird.
Stadtprinzenpaar
Das Stadt- sowie Kinderprinzenpaar der Stadt wird vom Festausschuss gestellt.
Jeder Verein kann ein Prinzenpaar aus seiner Gesellschaft vorschlagen. Der Festausschuss steuert entsprechend die Zuteilung. In die Entscheidung, welcher Verein das Prinzenpaar an den Festausschuss stellt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, z.B.:
- Gesellschaften mit einem Jubiläum werden bevorzugt
- Paare werden vor Einzelpersonen bevorzugt
Die Abstimmung erfolgt zunächst im geschäftsführenden, anschließend im erweiterten Vorstand des Festausschusses. In der anschließend folgenden Arbeitskreissitzung stimmen die angeschlossenen Gesellschaften ab.
Nach der Abstimmung erfolgt eine Vorstellung des Stadtprinzenpaares durch den 1. Bürger der Stadt (Bürgermeister). Erst ab dieser Vorstellung erfolgt die Titulierung ››designiertes Stadtprinzenpaar‹‹. Ferner dürfen erst aber der Ernennung durch den 1. Bürger der Stadt (Bürgermeister) Sponsoren angeworben werden.
Beim Hoppeditzerwachen des Festausschuss Velberter Karneval werden die designierten Prinzenpaare vorgestellt, erhalten jedoch keine Redezeit.
Erst bei der offiziellen Proklamation werden sie in Amt und Würden gehoben - Inthronisiert. Das Prinzenpaar erhält Zepter und Kette und Stadtschlüssel. Ab der Proklamation handelt es sich um das Stadtprinzenpaar.
Prinzenpaare haben sich nach den ››Leit- und Richtlinien‹‹ des Festausschuss zu richten.
Tollitäten
Die symbolische Regierung der Narren in der Karnevalszeit. Damit sind der Karnevalsprinz sowie seine Prinzessin gemeint. In Velbert sowie vielen weiteren Städten, werden diese vom Festausschuss der jeweiligen Stadt gestellt.
* Abgestimmt mit dem Festausschuss Velberter Karneval 1957 e.V.